Die Welt steht vor großen Herausforderungen – Klimawandel, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit. Doch wie kannst du konkret dazu beitragen, dass unser Planet eine lebenswerte Zukunft hat? Die Antwort liegt näher, als du denkst: In der Wanderausstellung „17 Ziele im Quadrat“, die vom 2. bis 31. Juli 2024 in Norderstedt Station macht. Hier werden die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen greifbar, interaktiv und erlebbar – mitten im Seniorentreff Garstedt. Ob mit multimedialen Elementen, praktischen Mitmachstationen oder spannenden Gesprächsrunden im Erzählcafé: Die Ausstellung zeigt dir auf inspirierende Weise, wie nachhaltiges Leben im Alltag funktionieren kann. Ein Besuch, der nicht nur informiert, sondern bewegt.
Das Wichtigste in Kürze:
- Interaktive Ausstellung in Norderstedt: Vom 2. bis 31. Juli 2024 kannst du im Seniorentreff Garstedt die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele hautnah erleben.
- Vielfältige Mitmach-Stationen: Jeder der 17 Holz-Kuben bietet audiovisuelle Inhalte, Mitmach-Angebote und spannende Infos zu Themen wie Wasser, Ernährung, Konsum oder Energie.
- Perfekt für alle Zielgruppen: Ob allein, mit Familie oder als Schulklasse – die Ausstellung spricht alle Altersgruppen an.
- Begleitprogramm mit Erzählcafé: Jeden Dienstagvormittag kannst du dich bei Kaffee oder Tee mit anderen über nachhaltiges Leben austauschen – kostenlos und ohne Anmeldung.
- Praktische Impulse für den Alltag: Von Biokunststoffen bis zu virtuellem Wasser – du erfährst, wie du durch kleine Veränderungen einen großen Unterschied machen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was dich erwartet
Die Ausstellung „17 Ziele im Quadrat“ ist eine interaktive Erfahrung, die die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen greifbar macht. Entwickelt von RENN.nord, besteht sie aus 17 individuell gestalteten Holz-Kuben, die zum Anfassen, Anhören, Nachlesen und Mitmachen einladen.
Highlights der Ausstellung:
- Interaktive Holz-Kuben: Jeder Kubus ist einem der 17 Nachhaltigkeitsziele gewidmet und bietet spannende Einblicke und praktische Aktivitäten.
- Multimediale Elemente: Erlebe die Ziele durch Videos, Audios und interaktive Displays.
- Begleitmaterial für Schulen: Perfekt für den Besuch von Schulklassen, mit speziellem Material für die Sekundarstufe I und II.
Tourdaten und Veranstaltungsorte
Die Ausstellung tourt durch alle fünf RENN.nord-Bundesländer. Hier sind die wichtigsten Stationen:
- 03.01.2024 – 31.01.2024: Hannover, Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule
- 02.02.2024 – 14.03.2024: Meppen, Stadtmuseum Meppen
- 15.03.2024 – 14.04.2024: Bremen, DAV Kletterzentrum
- 15.04.2024 – 14.05.2024: Bremen, Stadtbibliothek Lesum
- 15.05.2024 – 01.07.2024: Hamburg, JUPITER
- 02.07.2024 – 31.07.2024: Norderstedt, Seniorentreff Garstedt
- 01.08.2024 – 01.09.2024: Lübeck, Übergangshaus Lübeck
Weitere Details und Termine findest du auf der offiziellen Website von RENN.nord.
Besuche die Ausstellung in Norderstedt
Die Ausstellung im Seniorentreff Garstedt, Kirchenstraße 53, 22848 Norderstedt, ist für alle Altersgruppen geeignet. Öffnungszeiten im Juli 2024: jeden Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Anfahrt
- U-Bahn: Linie U1 bis Garstedt
- Bus: Linie 278, Haltestelle Hermann-Löns-Weg
Rahmenprogramm
Neben der Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Begleitprogramm. Jeden Dienstag lädt ein Erzählcafé bei einer Tasse Tee, Kaffee oder Saft zum Austausch über nachhaltiges Leben ein. Der Eintritt ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Warum du die Ausstellung besuchen solltest
Die „17 Ziele im Quadrat“ bringen die globalen Nachhaltigkeitsziele direkt in deinen Alltag. Erfahre, wie du durch kleine Veränderungen Großes bewirken kannst:
- Virtuelles Wasser: Wie viel Wasser verbrauchen wir wirklich?
- Biokunststoffe: Fluch oder Segen für die Umwelt?
- Ernährung: Welche Ernährungsweise ist am klimafreundlichsten?
Diese und viele weitere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet. Nutze die Gelegenheit, mehr über nachhaltiges Leben zu erfahren und ins Gespräch zu kommen.
Hintergrundinformationen zu den 17 Zielen
Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung, auch Sustainable Development Goals (SDGs) genannt, wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Sie bilden den Kern der Agenda 2030 und richten sich an alle: Regierungen weltweit, die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft. Hier eine kurze Übersicht:
- Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
- Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
- Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
- Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
- Geschlechtergleichheit: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.
- Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
- Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
- Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
- Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
- Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
- Nachhaltige/r Konsum und Produktion: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
- Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
- Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
- Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen.
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zu Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen.
Beispiele aus der Praxis
Während der Ausstellung erfährst du auch von konkreten Projekten und Initiativen, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Zum Beispiel:
- Kleidung und Konsum: Wie nachhaltige Mode produziert wird und welche Initiativen es gibt, um den Konsum umweltfreundlicher zu gestalten.
- Energieeffizienz: Projekte, die zeigen, wie erneuerbare Energien genutzt und Energie effizienter eingesetzt werden können.
- Wassermanagement: Initiativen, die virtuelles Wasser thematisieren und nachhaltige Wassernutzung fördern.
Fazit
Norderstedt bietet dir mit der Ausstellung „17 Ziele im Quadrat“ eine einmalige Gelegenheit, die Nachhaltigkeitsziele der UN hautnah zu erleben. Ob allein, mit Freunden oder als Schulklasse – die interaktive Ausstellung ist ein Muss für alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft interessieren.
Also, worauf wartest du noch? Komm vorbei und entdecke, wie spannend Nachhaltigkeit sein kann!